

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer eigenen Welt (Schopenhauer)
Hypnose
Eine natürliche Fähigkeit
Hypnose hat eigentlich jeder schon mal erlebt!
Z.B. lesen wir ein Buch oder schauen einen Film so können wir uns leicht von unserer Umwelt verabschieden und wie in einer leichten Trance in diesem Vorgang eintauchen. Hierbei ist das Bewusstsein spezifisch fokussiert.
Hypnose ist eine natürliche Fähigkeit die wir alle haben. Dabei werden bestimmte Bereiche unseres Gehirns hoch aktiv während andere Bereiche reduziert werden. Dies kann man auch mittels bildgebenden Verfahren wie z.B. bei einer Computertomographie (CT) messen.
Hypnose ist eine Aufmerksamkeitsfokussierung auf bestimmte Vorgänge im Menschen selbst z.B. auf unbewusste Prozesse oder dem emotionalen Gedächtnis. Hypnose kann auch ähnlich wahrgenommen werden wie kurz vorm Einschlafen oder Aufwachen.
In Trance befinden Sie sich in einem veränderten Bewusstseinszustand in dem das Selbst auf innere Prozesse gelenkt wird während das Wachbewusstsein zur Seite tritt und als Beobachter fungiert. Es treten physiologische und psychologische Veränderungen während einer Sitzung auf, ist sich seiner selbst bewusst, nimmt die Umgebung wahr und kann jederzeit den Ablauf der Sitzung selbst Steuern.
Wirkungsweise der Hypnose
Auf der körperlichen Ebene nehmen wir über die Neurologie unsere Sinne Welt wahr. Dabei geben wir jedem Ereignis eine Bedeutung und schaffen ein inneres neuronales Abbild der Welt. Dies ist dann unsere einzigartige individuelle Wirklichkeit. Durch Worte, Gedanken und vor allem Vorstellungen können wir auf unser neuronales Netzwerk einwirken und verändern. Aus der Forschung ist bekannt das Emotionen, Vorstellungen im Gehirn ebenso wirksam neuronale Veränderungen bewirken wie reale Ereignisse.
In der seelisch, -geistigen Ebene wirken Vorstellungen, Gefühle, Überzeugungen, Glauben, Wahrheiten, vergangene Ereignisse etc. in uns die sich in unserer realen Welt für jeden einzelnen Wiederspiegeln. Das Unbewusste fungiert dabei als Speicher, dessen Erfahrungen und Wissen bei alltäglichen Auslösern an die Oberfläche drängt und unser handeln bestimmen kann. Hierbei kann Hypnose das Werkzeug sein um auf die Reflexionen einzuwirken um vergangene/aktuelle Erfahrungen/Ereignisse für die Zukunft eine andere Bedeutung zu geben oder Erfahrungen durch Selbstreflexion zu ändern.
In diesem Rahmen ist der Therapeut auch von dem ihm zur Verfügung gestellten Informationen abhängig, so dass eine Sitzung auf effektivste Weise wirken kann.
Aber genau so wichtig ist der therapeutischer Rapport. d.h.: es sollte während einer therapeutischen- oder einer coaching- Sitzung eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden.

Veränderungen gestalten!
Verändern
(Er)Leben
Hypnose besitzt ein hohes Anwendungspotenzial.
Bei Depressionen, Ängste und Phobien, Burnout, psychogener Schmerz erzielt Hypnose sehr gute Erfolge. Vielfältige hypnotherapeutische Verfahren können dabei zum Einsatz kommen.
Bei psychosomatischen körperlichen Beschwerden wie z.B. Migräne, Kopfschmerz, Tinnitus, Immunerkrankungen kann Hypnose angewendet werden.
Dabei ist es wichtig körperliche Ursachen wie z.B. Stoffwechselstörungen, Störung der Schilddrüse von Ihrem Arzt ausschließen zu lassen. Auch Medikamente können beispielsweise psychologische Beschwerden verursachen.
Ansonsten kann Hypnose begleitend positiv auf Ihr Beschwerdebild einwirken.
Gewichtsreduktion, Rauchstopp, Prüfungsangst, Schlafstörungen, Redeangst, Konzentration, Präventation von Burnout, Allergien sind nur einige Beispiele hypnotherapeutischer Interventionen.
Verschiedene Anwendungen können auch Wellness - Entspannung, Kraft tanken, regenerative Hypnose oder Entscheidungsfindung sein,
das persönliche Coaching, der Umgang mit Situationen oder die eigene Ausstrahlung verändern sowie Einfluss aufs Immunsystem nehmen.
Kontraindikationen
sind Gegenanzeigen bei denen Hypnose nicht angewandt oder nur eingeschränkt angewandt werden sollte. Sie sind hinderlich oder wirken sich negativ bei einer Hypnosesitzung aus.
----
Psychosen
manisch depressive Erkrankung
endogene Depression
Erkrankungen der Zentralen Nervensystems
schwere Herz- Kreislauferkrankungen
geistig behinderte Menschen
Schwangerschaft
Epilepsie
Thrombose